“Ariston men hydor – Das Beste jedoch ist das Wasser” (Thales von Milet)
Die aktuelle Marktsituation im Sektor Wasserkraft
erfordert heute neben den klassischen Ingenieursqualitäten im Wasserbau und Planungsrecht ein besonderes Verständnis der Rahmenbedingungen und neue Denkansätze.
Was hat sich für Planer & Investoren geändert?
Mit Inkrafttreten der Wasserrahmenrichtlinie der Europäischen Gemeinschaft (WRRL) am 22.12.2000 wird bei sämtlichen Betrachtungen zu Gewässern eine ganzheitlich-ökologische Betrachtungsweise verlangt.
Die Energiepolitik der BRD fordert ebenfalls ökologisch vertretbare, d.h. nachhaltige Technologien. Dies spiegelt sich in den erhöhten EEG-Vergütungssätzen für ökologisch verträglich erzeugten Strom aus Wasserkraftanlagen wider. Konventionellen Querverbauungen mit Maschinensätzen wie Kaplan- und Francisturbinen und deren technischen Derivaten wird von den zuständigen Genehmigungsinstanzen tendenziell ablehnend begegnet.
Fazit
Wir haben es im Sektor Wasserkraft heute mit scheinbar rivalisierenden Anforderungen der Energiepolitik des Bundes einerseits und Anforderungen durch die meist eher kleinräumig und regional definierten Anforderungen des Gewässerschutzes zu tun.
Ausblick
Die Kernfragen lauten daher: Wie können wir diese einander scheinbar widersprüchlichen Aspekte bestmöglich zur Deckung bringen? Wie erfüllen wir scheinbar unvereinbare Anforderungen? Welche technisch machbaren und wirtschaftlich sinnvollen Lösungen stehen uns zur Verfügung?
Vor diesem Gesamt-Hintergrund ist es aus Investoren- Anbieter,- Planer- und Entwicklerseite sinnvoll, über neuartige Technologien der Wasserkraft nachzudenken.
„Manche Menschen sehen die Dinge, wie sie sind, und Fragen: ‘Warum?’ Ich wage, von Dingen zu träumen, die es niemals gab, und frage: ‘Warum nicht?’“ (Robert Browning)
Neue technologische Potentiale
Die Entwicklung geht hin zu druckarmen, langsamlaufenden Maschinensätzen, die den Wasserfluß nicht durchschneiden und daher als fischfreundlich betrachtet werden. Eine ganze Reihe von Beispielen für solche Maschinen sind im Markt für Klein-Wasserkraftwerke inzwischen erkennbar und praxiserprobt.
Mein Angebot:
Ich unterstütze Ihr Unternehmen bei konzeptioneller und projektbezogener Entwicklungsarbeit im Bereich Wasserkraft.
Das könnte Ihnen passen? Gern höre ich von Ihnen. Telefon 06198 – 58 78 11